Bürgerfragen

Bürgerfragen für die Einwohnerversammlung

Vor der Einwohnerversammlung schriftlich gestellt:

  1. Welche Stellungnahme(n) wird/werden von der Stadt Naunhof zum aktuellen Entwurf des Regionalplans formuliert?
  2. Werden diese für die Öffentlichkeit z.B. im Ratsinformationssystem sichtbar gemacht?
  3. Welchen Status haben die bereits seit 20+ Jahren in Betrieb befindlichen WKAs auf der Gemarkung Threna?
  4. An den Regionalverband: Werden die Pläne in einer prüfbaren bzw. vergleichbaren Form z.B. den Maßstab betreffend für die Bürger verfügbar sein?
  5. An den Regionalverband: Wie kommt es zur Anhäufung von Vorranggebieten für WKAs um den Ort Fuchshain, Stichwort Überlastung?
  6. An den Regionalverband: Wie sachgerecht wurde die Trinkwasserzone IIIA bei der Auswahl der Vorranggebiete berücksichtigt, Stichwort aus der Vorstellung des Entwurfes des Regionalplanes "... kann man im Genehmigungsverfahren klären ..."?
  7. An den Regionalverband: Können die Fachleute erklären, warum das Flächenziel von 1,4% bis 2027 bereits 2025 mit dem Ziel für 2032 übererfüllt werden musste?
  8. An den Regionalverband: Können die Fachleute erklären, warum man das vor ca. 10 Jahren avisierte Flächenziel von 2% unter Berücksichtigung der Daten der neuen Generationen von WKA nicht anpassen oder es zumindest dem Gesetzgeber hätte empfehlen können?
  9. An die Politik: Wieso bestehen keinerlei Forderungen nach Energiespeicherung an die Betreiber/Errichter von WKAs?
  10. An Politik: Warum wird die Speicherung der (überschüssigen) Energie der WKAs von der hochsubventionierten Förderung abgekoppelt und völlig aus der Betrachtung gelassen?
  11. Welche Auswirkungen hätte die Überlagerung der sog. Repoweringfläche (Fuchshain/Threna) mit der an dieser Stelle ausgewiesenen Vorrangfläche Nummer 25 mit einer Abstandsunterschreitung auf 800m an den Ort Fuchshain und dem dort geltenden Flächennutzungsplan?

Zur Fragestellung während der Einwohnerversammlung vorgesehen:

  1. Welche bisherigen Stellungnahmen der Stand Naunhof gab es zum alten Stand des Regionalplanes (kann der Wortlaut der Stellungnahmen bitte veröffentlicht werden)?
  2. Der Bau der Bestandsanlagen zwischen Fuchshain und Threna mit je ca. knapp 100m Höhe erfolgte nach Worten von Hermann Kinne aus Fuchshain auch auf Grundlage eines gefundenen Kompromisses mit dem damaligen Windanlagen-Errichter (der damalige Windanlagen-Errichter hatte wohl deutlich mehr Anlagen ursprünglich geplant). Kann es sein, dass dieser Kompromiss dazu geführt hat, dass nun der Regionalverband in diesem Bereich einen Massenausbau vorsieht, weil die Einwohner in diesem Gebiet nun bereits Leidensfähigkeit bewiesen haben? 
  3. Kann es sein, dass umfangreich Folgebauten errichtet werden (Hochspannungsleitungen in Gebäudenähe, industrielle Energie-Großspeicher (Speicher-Container-Anlagen)?
  4. Kann es sein, dass 18 oder mehr Anlagen mit Höhen bis 300m oder 365m in den Vorranggebieten zwischen Fuchshain, Threna, Eicha, Erdmannshain und Albrechtshain gebaut werden oder sind diese Menge und diese Höhen 100%ig ausschließbar?
  5. Kann ausgeschlossen werden, dass 300m hohe Anlagen bis 800m nah an Wohngebäude von Fuchshain gebaut werden?
  6. Welche persönliche Meinung vertritt Frau Bürgermeisterin Conrad zum aktuellen Entwurf der Regionalverbandes und der möglichen Anzahl und der möglichen Höhe der Anlagen?
  7. Können auf Grund der aktuellen Regionalplanung rechtlich dauerhaft verbindliche Kompromisse gefunden werden, dass z.B. nur 9 Anlagen und nur 200m hohe Anlagen errichtet werden?
  8. Haben die Windanlagen aus Sicht der Stadtverwaltung, des Regionalen Planungsverbandes irgenwelche Negativ-Auswirkungen, z.B. Abrieb umwelt- oder gesundheitsschädigender Stoffe, Infraschall, Schlagschatten, Vogel- und Insektenschäden? Wer haftet dafür, falls es später zu neuen Erkenntnissen kommt, dass diese Risiken höher als erwartet eintreten?
  9. Haben die Windanlagen aus Sicht der Stadtverwaltung, des Regionalen Planungsverbandes irgenwelche Negativ-Auswirkungen auf Naunhof als Naherholungsgebiet?